Lars Wickboldt – Zwischen Traditionen und Rahmenbedingungen !

Lars Wickboldt – Zwischen Traditionen und Rahmenbedingungen !

Einleitung : Es ist immer ein schönes Erlebnis sein Leben mit neuen Erfahrungen zu erweitern.
Dies ist mit Lars Wickboldt wieder bestens gelungen.
Also Sprachen wir über neue Rahmenbedingungen unserer Zeit, also viel Freude mit unseren Zeilen !

———————————————————————————————————

01. E.L. : Die Druckerpresse für das Extrem Liedermaching sind zwar erstmals seit 15 Jahren zum Stillstand gekommen ! !
Trotzdem stapeln sich weiter ungebrochen die Post, weshalb es fürs erste mit diesem Interview Online gibt. Den Wandel der letzten 2 Monate gut verarbeitet ?

 

Lars : Ja.
So viel hat sich bei mir nicht wirklich geändert.
Wenn ich nicht gerade mit Freunden treffe, hänge ich eh meist zu Hause rum, schaue Filme oder Serien oder lese.
Ansonsten bin ich in Braunschweig auch weiterhin immer mal wieder mit dem Rad unterwegs.
Das geht hier wirklich super, weil man nicht weit fahren muss um ins Grüne zu kommen und ich fahre dann eh lieber Wege abseits der Menschenmassen.
Da die Musik nicht mein Haupteinkommen ist treffen mich die ganzen Konzertabsagen zumindest nicht finanzell.
Schade finde ich es aber schon, dass man sich jetzt nicht mehr so einfach mit Freunden und Bekannten treffen kann, um das ein oder andere Bierchen in Gemeinschaft und vielleicht dann noch bei schöner Livemusik zu trinken.
Außerdem hatte ich für Mai mal wieder einen gemeinsamen Auftritt mit Andre‘ Ziegenmeyer geplant, der jetzt wohl erst später im Jahr stattfinden soll.
Andre‘ ist ein Autor, der Kurzgeschichten und Kurzhörspiele schreibt.
Erst ist mit mir auf einer Humorschiene und das Konzept ist bisher auch gut aufgegangen.
Für den kommenden Auftritt wollen wir ein bisschen mehr Interaktivität reinzubringen, z.B. dass er bei meinen Liedern kurze Einwürfe bringt und ich ihn bei seinen Hörspielen unterstütze und Sachen live bringe, die er sonst als Einspieler bringt.

 

( Foto – Antje Hanne )

02. E.L. : Die Veröffentlichung deines “ Lars Christmas “ EP Album im Frühjahr 2019 hat mich doch recht erstaunt.
Schreiben sich so Lieder am Strand mit Weihnachtsmütze besser, als in Dezember  Glühweinstimmung ?

 

Lars : Nein.
Nicht wirklich.
Die Lieder sind meist schon lange im Vorfeld entstanden, aber bisher noch nicht auf CD veröffentlicht worden.
Und ich dachte mir auch, das meine weihnachtlichen Lieder ein wenig außergewöhnlich sind und deswegen ein außergewöhnliches Veröffentlichungstermin dazu passt.
Das ist auch meine Art von Humor eine Weihnachts-CD zu Ostern zu veröffentlichen.
Es gibt zwei Lieder auf der EP die nicht in der Weihnachtszeit entstanden sind.
Das ist zum Ersten das Lied  “ Traditionen sind wichtig „, was ja auch nur in einer Strophe um Weihnachten geht und zum Zweiten das Lied “ Weihnachtsgebäck „, dass sich ja um den Mangel an Weihnachtsgebäck mit August dreht.
Die Lieder “ Heilig Abend bei uns zu Haus “ und “ Weihnachtsmarkt “ sind im Rahmen eines Weihnachtskonzerts der befreundeten Musikerin Me‘ Thieke entstanden, die mich dazu als Gast eingeladen hatte und mir dann aufgefallen ist, dass ich nicht wirklich Weihnachtslieder im Repertoire habe und dann diese beiden Lieder geschrieben habe.
Das Lied “ Schnee “ ist mal um Weihnachten herum entstanden als Wir nach langer Zeit mal wieder richtig lange Schnee hatten.
Das fand ich erst ganz toll, aber irgendwann hat es mich genervt, was das Lied auch zum Ausdruck bringen soll.
Bei dem schon erwähnten Weihnachtskonzert habe ich das Lied mit Me‘ im Duett gesungen, was sehr gut ankam.
Und das mussten wir dann unbedingt mal auf CD rausbringen.
Das hat dann endlich mit dieser EP geklappt.
Ich fand es ebenfalls lustig, das Cover quasi am Strand im Sommer zu machen.
In Braunschweig haben wir jedes Jahr die Okercabana.
Das ist eine Strandbar, die an der Oker aufgebaut wird und von Mai bis Oktober geöffnet ist.
Dort sind die Fotos für die EP entstanden.

 

03. E.L. : Erstaunt hat deine große Pause zwischen den ersten und zweiten Album von ganzen 10 Jahren.    Einfach keine kreative Möglichkeit für neue Lieder gesehen, oder kam deine erste Scheibe nicht so gut an wie verhofft ?

 

Lars : Nein.
Das hatte berufliche und gesundheitliche Gründe, weswegen ich mich für ca. drei Jahre aus der Musik zurückgezogen hatte.
Eigentlich sollte meine zweite CD schon deutlich früher rauskommen, aber das hat halt nicht geklappt.
2009 habe ich bei einem Liedermacherfestival in Braunschweig Melvin Haack kennengelernt, der damals noch in Braunschweig die Offene Bühne organisiert hat.
Der hat mich dazu mal eingeladen und seit dem mache ich wieder regelmäßig Musik.
Und dann habe ich mich natürlich mal wieder an eine neue CD gewagt.

 

( Foto – Antje Hanne )

04. E.L. : Nach 10 Jahren Veröffentlichungspause gab es gleich mal dein Album “ 42 Lieder ………“ .
Auf dieser waren aber nur 18 Stück drauf.
Gab es dafür die fehlenden 24 Lieder dann wenigstens Live von der Bühne zu vernehmen ?

 

Lars : Das werde ich sehr oft gefragt.
Ich kann dann immer wieder nur darauf hinweisen, dass die CD auch noch einen Untertitel hat, der auf dem Cover auf meinem T-Shirt zu sehen ist.
Der Untertitel lautet …“ hätten es werden sollen, wenn ich mehr und kürzere Lieder geschrieben hätte oder mehr Platz auf dieser doofen CD gewesen wäre ……“ Okay, ich gebe zu, dass der Text auf dem Cover ein wenig klein ist und etwas schwer zu lesen.
Aber das gibt immerhin Platz für Fragen wie diese.

 

( Foto – Dirk Luppria )

05. E.L. : Eine wirklich klasse Idee wahr dein erstes Video “ Alles im Rahmen „.
Man konnte fast glauben man hätte ihn für dich aufgestellt.
Wie wahr es Kunst mal so gekonnt nutzen zu können ?

 

Lars : Der Rahmen ist eine feste Kunstinstallation im Westpark in Braunschweig.
Ich bin da mal auf einer meiner Radtouren vorbeigekommen und hatte sofort den Titel und das Titelbild für die CD vor Augen.
Das ist kurz vor der Veröffentlichung meiner zweiten CD passiert.
Irgendwie ist mir dann auch noch ein passendes Titellied eingefallen und ich fand die Idee toll dazu dann mein erstes Musikvideo zu drehen, das auch komplett am Rahmen entstanden ist.
Herausfordernd war allerdings, dass ich zur Zeit der Videoaufnahmen noch nicht die Audioaufnahme für die CD hatte.
Das war beim Schneiden des Videos sehr anstrengend, aber durch die vielen Schnitte im Video fällt das zum Glück gar nicht weiter auf.
Wer aber ganz genau hinschaut, wird eine Stelle entdecken, wo es nicht ganz Lippensynchron ist.
Die Fotos für die CD sind natürlich auch wieder am Rahmen entstanden.
Es war eine wundervolle Fotosession mit Antje Hanne, die auch die Fotos für “ Lars Christmas “ gemacht hat.

 

06. E.L. : Irgendwie bin ich über Carschti an dich gekommen, oder hätte mit meinem Zine schon längst aufgehört.
Schade das es außer Jahre langen Briefkontakt nicht mehr zu einem persönlichen Treffen gelangt hat !
Erzähl uns mal mehr über seine “ Liedermacher sind wieder schwer im kommen “ Seite.

 

Lars : Ehrlich gesagt habe ich schon fast vergessen, dass es diese Seite überhaupt noch gibt.
Als ich 2004 beim Liedermacherfestival in Kevelar gewesen bin, habe ich Carschti getroffen und danach bin ich auf seiner Seite aufgenommen worden.
Die Idee war es damals noch vor Zeiten von Facebook eine Art Vernetzung von Liedermachern herzustellen, so das man sich für gemeinsame Auftritte in den jeweiligen Heimatstädten der Künstler verabreden konnte.

 

( Foto – Antje Hanne )

07. E.L. : Was ist für dich der wichtigste Teil eines Live Konzerts ! ! ?

 

Lars : Auf alle Fälle ein aufmerksames Publikum.
Ich mag es lieber vor wenigen und aufmerksamen Leuten zu spielen als vor einem vollen Saal, wo sich 90% nicht um das Geschehen auf der Bühne kümmern.
Wenn ich gemeinsam mit Kollegen, wie zum Beispiel Andre‘ Ziegenmeyer oder Ingmar Schütte auftrete, dann muss auch die Chemie mit dem Kollegen auf und hinter der Bühne passen.
Dann macht das Live-Konzert Spaß und wenn die Stimmung auch noch auf das Publikum überspringt, dann wird es ein unvergesslicher Abend.
Zudem gehe ich am liebsten bei Auftritten mit Kollegen nach dem Ping Pong Prinzip vor, das heißt das wir abwechselnd jeder ein bis zwei Lieder bzw. Texte spielen.
Das macht den Abend auch für das Publikum abwechslungsreicher.
Den ersten gemeinsamen Auftritt mit Ingmar hatte ich mehr oder weniger vollkommen unvorbereitet.
Wir hatten uns im Vorfeld nur ein wenig über Mail abgestimmt.
Am Ende des Abends kam oft die Frage “ Wie lange macht ihr beiden das den schon gemeinsam ? “
Sowas ist natürlich Balsam für die Seele.

08. E.L. : Nach 15 Jahren können sich die ein oder anderen politischen Gräben auftun, die ich für den Leser möglichst entschärft habe.
Wie viel politischen Inhalt verträgt für dich ein Liederabend ?

Lars : Es kommt drauf an, wie der politische Inhalt rübergebracht wird.
Kommt der immer mit der großen Keule rüber, dann sollte es aus meiner Sicht nur bedacht in einen Liederabend eingestreut werden.
Ist der politische Inhalt jedoch dezent verpackt, kann es auch gerne etwas mehr sein.
Ich persönlich habe es lange Vermieden politische Themen in meine Lieder zu packen, aber bei einigen Situationen der letzten Jahre konnte ich nun auch nicht anders und habe mittlerweile drei Lieder, die mehr oder weniger politische Themen angehen.
Aber natürlich habe ich das meist mit einem Augenzwinkern versehen.

09. E.L. : Live Streams sind nicht so deine Welt.
Wie sehen deine Idee aus, das die Menschen wieder mehr die Kulturschaffenden schätzen ?

Lars : Ich schaue im Moment gerne mal den ein oder anderen Livestream.
Das Problem ist aus meiner Sicht allerdings, dass es im Moment einfach zu viele davon gibt.
An manchen Tagen weiß man gar nicht, welchem Künstler man zusehen soll.
Ich persönlich möchte keinen Livestream machen, weil ich zum einen nicht das vernünftige Equipment dafür habe und zum anderen lieber den Kollegen dafür Platz lassen will, die im Moment darauf angewiesen sind, damit ihr Geld zu verdienen.
Deswegen habe ich meine kleine Videoreihe Stay @ Home gestartet, wo ich nun immer wieder mal Lieder präsentiere, die ich in der letzten Zeit geschrieben habe, aber bisher noch keine Live-Videos aufnehmen konnte.
So kann sich jeder diese Videos zu dem Zeitpunkt anschauen, wann er/ sie möchte.
Eine wirkliche Idee, wie die Menschen die Kulturschaffenden wieder schätzen lernen können, habe ich nicht.
Meiner Meinung nach muss das in kleinen Schritten geschehen.
In der Gedankenfabrik Bortfeld, ein kleiner Kulturverein vor den Toren Braunschweigs, versuchen wir ja ein wenig Kultur ins Dorf zu bringen.
Oft haben wir, aber Besucher entweder aus Braunschweig oder aus anderen Dörfern.
Die Borfelder haben immer noch kein konkretes Bild, was für Veranstaltungen wir da haben.
Aber diejenigen, die sich dann doch mal zu einem Konzert verirren sind begeistert und kommen auch gerne wieder.
Man muss meiner Meinung nach den Leuten auch mal vermitteln, was da mit dem Eintrittsgeld für einen Konzertabend verbunden ist.
Es ist ja nicht nur, dass da ein Künstler steht und seine Lieder runterspielt, sondern es gehört ja auch noch vieles mehr dazu, wie zum Beispiel Anfahrt des Künstlers, Organisation des Konzerts, Aufbau und Abbau, Tontechniker, Kauf der Instrumente und nach sehr viel mehr.
Leider sind viele Leute auch nicht mehr bereit sich auf unbekannte Künstler einzulassen und dann mehr als 10 E Eintritt zu zahlen.
Das finde ich sehr schade.

10. E.L. : Sehe es immer gerne wenn jemand mit einer guten Gegenfrage kommt.
Also schieß los, was würde dich interessieren ?

Lars : Was hat dich dazu bewegt das Extrem Liedermaching Magazin zu starten ?

E.L. : Als, Die Schröders auf ihrer letzten Tour zusammen mit Fred Timm, schon die Gründung der Monsters of Liedermaching sprachen und umsetzten, war ich mit meinem Vorgänger Fanzine “ Risk Mag “ dabei, was sich damals schon mit 1/3 seines Inhalts, mit Liedermacher Singer-Songwriter befasste.
Aus dem Ende des “ Risk Mag „, blieb das “ Extrem Liedermaching “ übrig, Was seit 2006 bis jetzt an Erfahrungen und Erlebnissen immer weiter gewachsen ist !
Besondere Herausforderungen gibt es immer wieder, einen wissenswerten objektiven Inhalt zu gestalten.
Die Nachfrage ist groß, und nach dem es im Moment offenbar keinen anderen gibt, welcher vergleichbares macht, gibt es kaum etwas spannenderes, wild, als Zuhörer-Schreiber, durch diesen Kulturbereich wildern zu dürfen !

Nun gibt es sogar “ Radio Knackpunkt “ in dem ihr Interviews, Live mithören ( erleben ) dürft !
Hört einfach mal bei : www.myownmusic.org/Der_Liederfreund / rein und ladet euch etwas runter.

11. E.L. : Deine Homepageseite ist als  “ Rummelbau “  gelistet, warum das, sind deine heimischen Räume eine Erlebnisrumpelkammer ?

Lars : Richtig lautet die Adresse ja www.rummelbu.de
Die Seite ist damals als private Homepage gestartet und dann zu meiner Künstlerseite mutiert.
Der Name kommt wirklich daher, dass ich meist zu faul zum Aufräumen bin und es in meiner Wohnung
( beim Einrichten der Homepage war es noch ein Zimmer ) eher immer etwas rummelig aussieht.

12. E.L. : Was fällt dir zu folgenden Stichwörtern ein ?
– Naturgärten : Sollte es deutlich mehr geben.

– Internet Live Konzerte : Im Moment einfach zu viele, aber prinzipiell.

– Wo steckt der Humor : Fast überall.

– Bild : Sollte man sich immer machen.

– Extrem Liedermaching : Kommt immer wieder gut.

– Lost Place : Meine Wohnung.

– Vogel : Pinguin.

– Lebensglück : Mit sich selbst zufrieden sein.

13. E.L. : Dein Lied “ Biblische Spinner “ ist ja recht gewagt.
In Österreich hat man mit einem Religions anprangernden Lied, schon erreicht, Landesweit Auftrittsverbot zu bekommen und komplett Einzug des dazugehörigen Albums zu erleben.
Das machte einen kompletten Neustart unter neuen Namen notwendig.
Froh das man dies in Deutschland nicht ganz so streng sieht ?

Lars : Interessant, dass du das Lied als gewagt betrachtest.
das höre jetzt zum ersten Mal.
Eigentlich beschreibe ich nur eine Situation, die ich wirklich mal so erlebt habe und etwas überzogen darstelle.
Ich habe kein Problem mit Religionen.
Mich nerven nur die Leute, die einem unbedingt ihren Glauben oder ihre Lebensart aufzwingen wollen.
Und gerade solche Straßenprediger haben oft noch Weltansichten, die aus dem tiefsten Mittelalter stammen.
Zur Meinungsfreiheit gehört meiner Meinung nach auch, das man Kritik an Religionen üben darf.
Es kommt natürlich immer darauf an, wie diese Kritik geübt wird.
Wenn es ins diffamierende geht, wie es die AfD ja gerne mit dem Islam macht, dann geht das meiner Meinung nach zu weit.
Ich kenne jetzt die Fälle aus Österreich nicht, wie hart da Religionen angeprangert wurden, dass solche harten Maßnahmen nötig waren.
Aber ich bin froh, dass mirdas hier in Deutschland bisher noch nicht passiert ist.

( Foto – Lars Wickbodt )

14. E.L. : Konnte schon beobachten das eine Spinne in 20 Minuten Busfahrt ein beachtliches Netz zu stande gebracht hat.
Was hat dich auf das Lied “ Spinne im Bus “ gebracht ?

Lars : Das war mal morgens auf dem Weg zur Arbeit und es war noch sehr früh und wenig los im Bus.
Da habe ich, wie im Lied beschrieben, in einer Sitzreihe eine Spinne mit ihren Netz gesehen und mich dann eine Reihe weitergesetzt.
Später setzte sich dann ein Asiate in diese Sitzreihe und dann ging das Kopfkino bei mir los, was man in dem Lied hören kann.
Eigentlich war ich der Meinung, dass ich damals auch ein Bild von der Spinne gemacht habe, aber irgendwie finde ich das nicht mehr.
Dafür gibt es als Ersatz ein Foto einer Spinne, die vor meinem Fenster mal eine Biene gefangen hat.

15. E.L. : Habe mal bewusst deine Anfangsbiografie ausgelassen, weil diese so toll auf deiner Homepage steht.
Was wurde zwischen deiner Biografie und diesem Interview noch nicht gesagt ?

 

Lars : Wirklich was hinzugekommen ist da nicht.
Nur, dass ich jetzt öfter mal im Doppelpack auftrete.
Einmal mit Andre‘ Ziegenmeyer, einen Autoren für Kurzgeschichten und Kurzhörspiele, den ich auf den Offenen Bühnen in der Region kennengelernt habe.
Da machen wir eine Mischung aus Lesung und Musik und wechseln uns immer ab.
Unsere gemeinsamen Auftritte stehen unter dem Namen “ Zwei Plappermäuler auf dem Weg zum Zwerchfell „.
Und dann trete ich auch öfter zusammen mit Ingmar aus Hannover auf.
Auch hier spielt jeder abwechselnd ein bis zwei Lieder und diese Abende stehen dem Motto
“ Zwei Gitarren für ein La La La „.

 

Infohomepage : www.rummelbu.de / lars.wickboldt@gmx.de

Video – “ Alles im Rahmen “ / Video – Link !

Interviews